Familienmonotonie und die Poesie der Stille: The Walking Dead (season 1)

Zombiefilme gibt es viele, Zomiefernsehserien eher nicht. Diese Lücke schließt seit 2010 und für noch nicht absehbare Zeit The Walking Dead. Dadurch dürfen nun endlich zwei zwischen Mainstream und Nerdtum pendelnde Szenen zueinanderfinden: die altehrwürdigen, ruhmreichen Horrorfreaks (oder geeks?) und die noch junge Spezies der Serienjunkies, die mit und nach den Sopranos das Licht der Welt erblickte und seither Folge für Folge, Staffel für Staffel die Hegemonie im Populärkulturfeuilleton erringt.

Diese oder jene neue US-amerikanische Fernsehserie zu bejubeln, ist seit 1999/2000 popintellektuell-kulturalistischer Volkssport. Jetzt mache ich mit (ich weiß, zu spät, um hip zu sein). Es geht um The Walking Dead.

So sieht das Ganze aus:

In guten Zombiefilmen geht es nur bedingt um Zombies. George A. Romero hat das mit seinem Meisterwerk Night of the Living Dead (1968) stilbildend und genreprägend vorgemacht. Romero gelang es, die Charaktere und Beziehungen der belagerten Überlebenden zum eigentlichen Schauplatz des Horrors zu machen. The Walking Dead könnte ein punktuell ebenso großartiges Gegenstück, oder besser: eine Ergänzung zu Romero gelungen sein (ganz sicher bin ich mir da noch nicht).

Wo Romero meisterlich die Atmophäre im Innern einer Gruppe im Angesicht einer Zombiebedrohung nachzeichnete, da gelingt The Walking Dead eine fulminante Gestaltung der äußeren Atmosphäre. Die Serie zeichnet die Welt um die Protagonist_innen herum in einer nie dagewesenen Weise. Die Serie zeigt, wie es nach (nicht: während!) einer Zombieapokalypse aussieht und wie diese Welt klingt. Wenn sich die wenigen Überlebenden außerhalb der großen Städte verstecken und die Zombies halb verhungert einfach irgendwo in Gruppen herumstehen, dann ist die Welt eben: still.

Menschen schweigen oder flüstern, Zombies reden eh nicht. Verkehrslärm existiert ebenso wenig wie Fahrstuhl- und Supermarktmusik, kein Radio und keine Kiddies mit Kopfhörern, die ihren Zweck verfehlen. The Walking Dead setzt nur selten auf ‚Action‘-Szenen. Hektik und Panik werden – in Bild und Klang – nur sparsam eingesetzt; umso bedrohlicher wirkt es dann, wenn wirklich einmal jemand rennt oder schreit, sich losreisst oder zuschlägt. Die poetische Stille könnte der bleibende Beitrag der Serie zur Horrorfilmgeschichte sein. Allerdings, es könne – neben dem Umstand, dass hier Zombies in die Welt der Fernsehserien eingeführt werden – der einzige bleiben.

The Walking Dead brilliert ausschließlich mit seiner audio-visuellen Atmosphäre. Daneben bietet die Serie äußerst schwache, dröge, ärgerliche Charaktere und Figurenkonstellationen. In Schlichtheit und Eindimensionalität ist das stellenweise kaum zu ertragen.

Entweder haben die Macher das einfach nicht gemerkt oder es war ihnen im Vergleich zum Stil nicht so wichtig; oder sie wollten die seit Romero geltenden Konventionen anspruchsvollen (das heißt eben auch: soziologisch reflektierten) Horrors brechen; oder sie wollten die daran gewöhnten Horrorfilmliebhaber_innen provozieren; oder sie verfolgen schlichtweg eine reaktionäre Familienideologie samt ebensolcher Geschlechterrollenbilder (die es Fox leicht gemacht haben dürfte, The Walking Dead für den internationalen Vertrieb zu adoptieren).

Was auch immer die Motive und Gründe waren, das Ergebnis ist bitter – und das umso mehr angesichts des Umstands, dass Bilder und Klang so unfassbar gut sind.

Die Kernbesetzung der Serie ist überschaubar. Im Zentrum des Geschehens tummeln sich kaum 15 Personen. Dieser kleine Cast setzt sich aus sehr, sehr wenigen Charaktertypen zusammen. Verschiedene Personen verkörpern ein und denselben Typus, handeln auf diesselbe Weise und aus denselben Motiven.

Es gibt gleich einige Männer, die durch die Zombieplage zu Witwern geworden sind. Ein weiterer – die Hauptfigur Rick Grimes – ist auf der Suche nach Frau und Kind und muss zumindest immer die Entdeckung fürchten, auch Witwer zu sein. Klar, bei einer Zombieapokalypse sterben Menschen in hoher Stückzahl, auch solche, die verheiratet sind – und es spricht natürlich nichts dagegen, Figuren einzufügen, die mit diesem Verlust kämpfen, ihn meistern oder an ihm verzweifeln.

Nur: Muss dieses sehr spezifische (aber nichtsdestoweniger: stereotype) Trauermotiv gleich ein Viertel aller Figuren beherrschen und bei einigen sogar das einzige Handlungsmotiv und der einzige Charakterzug sein? Ganz davon abgesehen, dass es merkwürdigerweise keine Frau gibt, die ihren Ehemann verloren hat und sich nun allein durchschlagen muss. (Lori Grimes, die ihren Ehemann Rick tot glaubt und unter dieser Prämisse handelt, lernen wir erst kennen, als sie schon einen Ersatzmann und Ersatzvater für ihren Sohn hat, Shane, den besten Freund ihres totgeglaubten Ehemanns – Drama mit Ansage.)

Alle Sozialbeziehungen sind irgendwie Familienbeziehungen. Vater-Mutter-Kind, Bruder-Bruder, Schwester-Schwester, Quasi-Adoptivpapa-Adoptivtöchter. Das wars. Die Männer sind die einzig wirklich aktiven Figuren (gäbe es nicht Andrea, die ganz kurz als eigenständige Persönlichkeit aufblitzen darf). Sie begründen stereotyp nahezu jedes Handeln, jede ihrer Entscheidungen und Aktionen damit, dass sie nun einmal tun müssten, was das Beste für ihre Familie sei. Der Gipfel ist dann jene Szene, in der Rick und Shane im Wald darüber streiten, wem die Familie (Lori samt Sohn) eigentlich gehört, wer sich wann und wie mehr gekümmert und deshalb welche Ansprüche auch immer erheben könne. Gruselig.

Ich vermisse den guten alten „family horror“ (Tony Williams), der in den siebziger Jahren dazu beitrug, dem Genre neuen Schwung zu geben. Horror, das haben wir da lernen können, bricht nicht immer nur von außen in die heile Familienwelt ein, sondern entsteht – zumindest manchmal – im Innern der Familie selbst. Diese Perspektive, die gar nicht viel über reales Familien(un)glück sagt, hat soziale Beziehungen in einer überbordenden Fülle und Vielfalt erzählbar gemacht. The Walking Dead hat nichts davon. Was ist nur aus Karen Cooper geworden, die in Night of the Living Dead auf so wundervoll-unnachahmliche Weise zuerst ihren Vater verspeist und danach – mit der legendären Maurerkelle – ihre Mutter in mundgerechte Stücke zerlegt?

Man sollte diesen Einwand nicht als politisch überkorrektes Genörgel oder pseudofeministische Alibikritik abtun, denn es geht hier um ein ohne Not gemindertes Sehvergnügen. The Walking Dead hätte bereits mit der ersten Staffel ein überragendes, bahnbrechendes und stilbildendes Ereignis werden können. Dass es – vorerst – ’nur‘ zu einer sehr guten, zumindest audio-visuell aufregenden Serie reicht, hat in erster Linie mit den eindimensionalen Charakteren, dem holzschnittartigen Figurenensemble und der Monotonie der gezeigten sozialen Beziehungen zu tun. Und das sollte sich doch beheben lassen.

Das Finale der zweiten Staffel wurde in den USA gerade ausgestrahlt. Ich bin gespannt.

[to be continued …]

9 Kommentare zu „Familienmonotonie und die Poesie der Stille: The Walking Dead (season 1)

  1. Wenn der Sheriff, wie im Trailer zu sehen, auf seinem Pferd in die ausgestorbene Stadt reitet, erinnert das an „High Noon“ und andere Klassiker des Westerns: Dieses (bis auf wenige Ausnahmen) erfreulich frauenfreie Genre, in dem die Männer tun müssen, was sie eben tun müssen, erlebt ja immer mal wieder ein Revival, wenn Geschlechterrollen neu verhandelt werden. Der Zombie ist hier vielleicht nicht nur das Andere, sondern auch der Andere (Mann), der dem braven Cop Frau und Kind weggenommen hat. Trennung, Scheidung, Patchwork-Familie sind also der Horror, vor dem es der konservativen Fox-Klientel eigentlich graut… (Meine schnell aus der Hüfte geschossene Fern-Diagnose)
    Mein Filmtipp für den Zombie-Film-Liebhaber: „Shaun of the Dead“, mit der originellsten Art, Zombies zu töten.

    1. Ich denke, Deine westernmäßig „schnell aus der Hüfte geschossene Diagnose“ trifft (!) es ganz gut. Die eine oder andere Szene hat sogar etwas vom archaischen Brauch des „Frauentauschs“ – die Frauen werden mehr oder weniger gezwungen, vom „Stamm“ der Lebenden zum „Stamm“ der Zombies zu wechseln. Und weil dieser „Tausch“ bedauerlicherweise nicht in die andere Richtung funktioniert, müssen die zombifizierten (Ex-Ehe-)Frauen dann unter Tränen erschossen werden …
      Die einsam-stille (Western-)Atmosphäre ist aber trotz der konservativen Fox-Familienidylle toll gelungen – und für das Zombiegenre in dieser Form auch neu.

      („Shaun“ ist klasse; ähnlich empfehlenswert, weil genauso irrwitzig und kreativ in der Zombietötung ist „Dead & Breakfast“)

      1. Dass die (Ex-Ehe-)Frauen getöten werden, kann man ja schon dem Trailer entnehmen und ist ja für die „Psychohygiene“ nach einer Trennung auch ganz gut. Wo läuft denn The Walking Dead oder gibt’s das bei uns nur auf DVD?

      2. Bisher gibt es die serie nur auf dvd – RTL II hat aber angekündigt, sie irgendwann Mitte Mai an einem Wochenende spät nachts komplett auszustrahlen.

  2. sehr gut geschriebene ehrliche und auf den Punkt gebrachte Rezension! Die ersten Absätze haben richtig Lust gemacht, die Serie auf einen Schlag zu inhalieren. Postapokalyptischer Gesellschaftsentwurf mit Zombies garniert hört sich erst mal richtig aufregend an. Aber ohne vielschichtige Charaktere würde mich das wohl recht schnell langweilen. Also immer noch keinen Anlass gefunden, mir einen Fernseher zuzulegen…
    Vielleicht sollte man den Machern mal Robert Merles „Malevil“ zuschicken? Da könnten sie sich ein paar Anregungen für ausgefeiltere Protagonisten holen.

  3. Vielen Dank. Das verrückte ist, dass die serie nicht so richtig langweilig wird, weil die atmosphäre wirklich irre gut ist – zwischendrin wird man halt nur ab und zu mal wütend wegen dieser charaktere.
    Malevil muss ich mir dann villeicht mal vornehmen, wenn ich ein freies langes wochenende habe.

  4. Aber ist nicht genau das der große Vorteil einer Serie? Das Entwickeln der Charaktere, die jede Folge facettenreicher handeln? Würde es nur auf die vermittelte Atmosphäre ankommen, kann man doch genauso einen Film draus machen?!

    Und Malevil kann ich nur empfehlen. Habe es zwar schon ein paar Jahre nicht gelesen, aber es hat damals einen ziemlich starken Eindruck bei mir hinterlassen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..