Fanclub-Treffen. Theorie, Bücher und Chris Kraus‘ „I Love Dick“

Dieser Text könnte erneut eine Kaffeereflektion werden. Auch in Chris Kraus‘ I Love Dick (siehe auch Jana Volkmanns sehr schöne Besprechung dieses postmodern-feministischen Kultbuchs, das sich auf dem Weg zum Klassiker befindet, im Freitag) gibt der Kaffee den Beat vor und treibt die Gedanken voran: etwa in einer wundervollen kleinen Szene, in der Chris und Sylvère morgendlich im Ehebett beim ersten Kaffee … zweiten Kaffee …. Kaffee nummer drei sich mit zuschlagendem Koffein immer abstrakteren Diskussionen hingeben und den Plan aushecken, der dann zum Buch wird: gemeinsame Liebesbriefe an Dick, in den Chris sich so sehr verliebt hat.

Heute aber einmal kein Kaffee; stattdessen eine kleine Anmerkung zu Büchern und  Universitäten. I Love Dick ist ein literarisches Theoriebuch, performative Literatur- und Kulturtheorie. Chris Kraus versucht sich an der Frage, was das heißt: Theoretikerin unter Theoretikern (dem Literaturtheoretiker, Herausgeber und Verleger der semiotext(e) Sylvère Lotringer, Ehemann von Chris Kraus, und dem Kulturtheoretiker Dick Hebdige, den Chris titelgebend liebt) zu werden.

Die Frage entscheidet sich im Verhältnis zu Büchern, in der Art des Lesens und Forschens und der Verankerung in der Welt der Universitäten.

„Laura und ich trafen uns am Samstagvormittag in Pasadena auf einen Kaffee, saßen in einem Hinterhof an der Colorado Avenue und taten so, als seien wir in Mexico oder auf Ibiza, führten ein Gespräch fort, das wir Monate zuvor begonnen hatten, in dem es um Mystizismus, Liebe, Obsessionen ging. Unsere Unterhaltungen drehten sich weniger um die Theorien der Liebe & des Begehrens als um deren Manifestationen in unseren Lieblingsbüchern & -gedichten. Forschen als Fanclub-Treffen – nur so geht’s.“ (S. 145)

Interessant sind also nicht die Themen, sondern ihre Manifestation im und als Buch. (Ich wünschte es gäbe, gerade in der Welt der Sachbücher und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, mehr Rezensent_innen, die als Fan über ein Buch und nicht als Bescheidwisser_innen über das im Buch verhandelte Thema schrieben.)

Chris Kraus unterläuft den common sense, wonach die Universität das natürliche Habitat der Theorie-Buch-Verliebten ist (weiß nicht jede_r, dass ‚die an der Uni nur Theorie lernen‘?). Kraus‘ Fangirls und Fanboys sitzen dagegen nicht lernend oder lehrend in Seminaren bzw., wenn sie es tun, mag sie das nicht so richtig glauben. In I love Dick muss sich die Akademie rechtfertigen gegenüber der scheinbar so kontraintuitiven Annahme, Theorie-Buch-Liebe und Universität schlössen einander aus.

„Als ich dich fragte, ob du studiert hattest, reagiertest du, als hätte ich gefragt, ob du noch immer gerne Schweine ficktest. ‚Natürlich habe ich studiert.‘ Immerhin hänge davon dein aktueller Job ab. Doch an den vielen Fußnoten in allem, was du geschrieben hattest, konnte ich sehen, dass das nicht stimmte. Du magst Bücher viel zu sehr, und du hältst Bücher für deine Freunde. Das eine Buch führt dich zum nächsten wie serielle Monogamie. Lieber Dick, ich habe nie studiert, doch jedes Mal, wenn ich in eine Bibliothek gehe, kriege ich einen Rausch wie beim Sex oder wie während der ersten Minuten auf Acid, wenn man gerade beginnt abzuheben. Mein Gehirn wird ganz cremig vor lauter assoziativen Gedanken.“ (S. 245)

Eine Universität, von der man sich nicht vorstellen kann, dass sie ein Ort der Freundschaft zwischen Forschenden und Büchern ist, kann nicht mehr sein als eine Fabrik zur Produktion von Bildungszertifikaten. Es kann nur eine Universität sein, die Forschung honoriert, die zwar exzellent sein mag, einem aber nicht das Gehirn ganz cremig werden lässt vor lauter assoziativen Gedanken.

Chris Kraus: I Love Dick. Aus dem Amerikanischen von Kevin Vennemann, 296 Seiten, Matthes & Seitz 2017.

2 Kommentare zu „Fanclub-Treffen. Theorie, Bücher und Chris Kraus‘ „I Love Dick“

  1. Voll interessant. Nur kurz zum „natürlichen Habitat der Theorie-Buch-Verliebten“: war es im „Langen Sommer der Theorie“ oder wo, aber neulich las ich (ich glaube bei Felsch und Diederichsen folgend), dass die Uni traditionell der Ort der „ordentlichen“ Philosophie gewesen sei, während die Theorie in die Kneipen gehörte, wo dann alle mit Merve-Bändchen in der Tasche „serious drinking“ betrieben. Zumindest in den 70ern/80ern, so lange, bis Teile der Theorie-Generation aus den Kneipen weg in den Mittelbau verpflichtet wurden. Der „common sense“ bildete sich also vielleicht erst nach der Veröffentlichung von „I Love Dick“?

    1. Vermutlich stimmt diese Felsch-Argumentation für Deutschland. Wobei man dann natürlich auch diskutieren könnte, ob diese Praxis „mit Mervebändchen in der Kneipe“ nicht auch als eine Erweiterung des universitären Raums bedeutete. Denn Studenten/Doktoranden waren die Theorie-Trinker dann ja doch auch … Wäre vielleicht spannend, dem mal mit Blick auf eine eventuell veränderte gesellschaftliche Einbettung der Universitäten in den 70ern und 80ern nachzugehen. Ich vermute aber (ohne Genaueres zu wissen), dass die Situation für die US-amerikanischen Campus-Unis und Liberal Arts-Colleges in der Provinz anders war.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..