Gemäß des Sprachgebrauchs im 19. Jahrhundert - das selbstverständliche Sich-Bewerben um Freundschaft, Gunst und Gnade, um Kundschaft und dergleichen - bewerbe ich mich hier um Leser*innen, indem ich mein neues Buch bewerbe: "In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung" ist soeben in der Hamburger Edition erschienen. Ich danke dem gesamten Verlagsteam für eine großartige Zusammenarbeit … Bewerbung um Leser*innen weiterlesen
Rezensentenleben
Die Buchkritik ist ein nicht ganz so heimliches Lieblingsgenre von mir. Das gilt vor allem für die etwas großzügigeren, essayistischen Formate, wie sie etwa der Merkur, H-Soz-Kult oder Soziopolis ermöglichen. Obwohl man Bücher, gerüchteweise, auch lesen kann, ohne sie zu rezensieren, habe ich mich kürzlich zwei sehr unterschiedlichen Exemplaren gewidmet. Wer sich für das Verhältnis … Rezensentenleben weiterlesen
Coming soon …
Als kleiner Vorgeschmack auf mein Buch zur "Kulturgeschichte der Bewerbung", das im Herbst 2022 in der Hamburger Edition erscheinen wird, hat die NZZ kürzlich ein kleines Interview veröffentlicht. Vielen Dank an Urs Hafner für das spannende Gespräch! Weitere Infos zum Buch hier es hier.
„Moral und Ökonomie“
Druckfrisch, erschienen im Wallstein Verlag, herausgegeben von Jürgen Finger und Benjamin Möckel: eine schön gestaltete Anthologie zum Verhältnis von Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Der Band enthält 20 Essays, die sich ausgehend von jeweils einer historischen Quelle der Beziehungs- und Konfliktgeschichte von Moral und Ökonomie widmen. Ich durfte einen Essay zu einem Palmfaserteppich … „Moral und Ökonomie“ weiterlesen
Der Rorschach-Test reist um die Welt
Der Historiker Hubertus Büschel hat sich in einem kleinen Bändchen (erschienen bei turia + kant) den berühmten Tintenklecks-Tafeln von Hermann Rorschach gewidmet und in zahlreichen Episoden nachgezeichnet, wie Psychiater*innen und Ethnolog*innen damit dem "Seelenleben der Anderen" auf die Spur kommen wollten. Sein Essay präsentiert Geschichten der Selbstimmunisierung einer Disziplin, der Psychoanalyse, aber auch der eigensinnigen … Der Rorschach-Test reist um die Welt weiterlesen
Die Geschichte der Bewerbung – ein Essay im MERKUR
Der MERKUR ist sicher kein Geheimtipp. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken prägte und prägt er Debatten - und ist heute eine der spannendsten und lesenswertesten Zeitschriften. Umso mehr freut es mich, dass in der aktuellen Ausgabe (844, September 2019 - siehe unten) ein Essay von mir erschienen ist. Thema: Die Geschichte der … Die Geschichte der Bewerbung – ein Essay im MERKUR weiterlesen
Und noch ein Buch
Etwas peinlich, aber nun ist im Wochentakt ein weiteres Buch von mir erschienen. Das passiert in einer Wissenschaftslandschaft, in der sich Projekte und befristete Beschäftigungen ablösen und teilweise überlagern. Die Schiffbrüchigen des Lebens brauchten etwas länger als gedacht, weil am Ende schon das Die Ökonomie der Anderen in den Startlöchern stand - und nun in … Und noch ein Buch weiterlesen
Der Verlag, der Paketbote und die Belegexemplare
Mein neues Buch ist erschienen! Wäre ich etwas jünger, hätte ich gleich ein unboxing-Video gemacht. Stattdessen freue ich mich einfach so über das Paket mit Belegexemplaren. Es handelt sich um meine - ziemlich - überarbeitete Habilitationsschrift, also ein bisschen Wissenschaft. Die Details gibt es hier! Ich bin nun erstmal beschäftigt ...
Enttäuschung (keine Überraschung). Félix Guattari über den „planetarischen Kapitalismus“
Keine kulturpessimistische Klage über die nie endende Ausschlachtung großer Namen nach dem Ableben ihrer Träger, auch wenn die Textfledderei mitunter nervt und immer irgendwann einen toten Punkt erreicht. Die gerade bei Merve erschienene kleine Sammlung mit Texten von Félix Guattari (1930-1992), auf die ich durchaus neugierig war, hinterlässt nun leider aber genau einen einzigen Leseeindruck, … Enttäuschung (keine Überraschung). Félix Guattari über den „planetarischen Kapitalismus“ weiterlesen
Weil heute sein Geburtstag ist …
Die Feierlichkeiten laufen allerorten. Hier etwa gibt es (immer) noch eine hochkarätige Tagung im Livestream, und hier eine wundervolle Internetpräsenz. Schließlich wird ein Karl Marx nur einmal im Leben 200 Jahre alt! Und dabei haben wir alle doch erst im letzten Jahr 150 Jahre Das Kapital. Erster Band gefeiert. Ich beteilige mich gern mit zwei … Weil heute sein Geburtstag ist … weiterlesen