Die Gesellschaftskritik der alternativ-linken Bewegungen der 'langen siebziger Jahre' - die Diagnosen und Utopien der Post-68er - scheinen für das 21. Jahrhundert, noch oder wieder, eine gewisse Strahlkraft zu haben. Ökologische Krise, Konsumismus, entgrenztes Wachstum, flexibler Kapitalismus - die seit '68' geprägten Schlagworte wirken weiterhin und scheinen wie gemacht für eine Kritik heutiger Verhältnisse. Ähnlich … Die Wiederentdeckung der „zweiten Linken“ weiterlesen
Tanz der Intersektionalität. Zadie Smith, Swing Time und die traurigen Gothic-Kids
Zadie Smith' aktueller Roman tanzt durch Londoner Sozialbausiedlungen, Erinnerungen an Jamaika, die Welt globaler Popstars und 'Afrika'.
Strike a Pose! Gal Gadot, Cara Delevingne, oder: Hilfe, die Models schauspielern?
Model und Schauspielerin: Gal Gadot und Cara Delevingne unterlaufen die Klischees der Filmkritik, die das natürlich nicht sieht.
In Flanders Fields. Wonder Woman vs. General Ludendorff
Jeder Heldin ihr eigener Krieg - warum Wonder Woman filmisch den Ersten Weltkrieg besucht.
Fanclub-Treffen. Theorie, Bücher und Chris Kraus‘ „I Love Dick“
Chris Kraus trinkt Kaffee, ist mit Sylvère verheiratet, liebt Dick und Theorie-Bücher - "bis das Gehirn ganz cremig wird vor lauter assoziativen Gedanken". Das lässt sich gut lesen.
Wandelnde Leichen – die Koffeinsucht junger Fabrikarbeiterinnen (1893)
Minna Wettstein-Adelt (1869-1908) veröffentichte 1893 den Bericht 3 1/2 Monate Fabrik-Arbeiterin, in dem sie - eine der Vorkämpferinnen der bürgerlichen Frauenbewegung - sich dem Elend der 'Schwestern' in den Fabriken widmete. Zu diesem Zweck verbrachte sie einige Zeit im Undercovereinsatz in einigen Chemnitzer Textilfabriken. Derartige Expeditionen in das fabrikgesellschaftliche Herz der Finsternis waren im späten … Wandelnde Leichen – die Koffeinsucht junger Fabrikarbeiterinnen (1893) weiterlesen
„Überflutet vom Glanz meines Traums und Kaffee trinkend“. Patti Smith – M Train
Die Puzzleteile fügen sich. Nach der Entdeckung, dass der New Yorker Punk ohne Aushilfsjobs in Buchhandlungen nicht entstanden wäre, nun der Kaffee. Patti Smith, die Protagonistin in Patti Smiths' Erinnerungsroman M Train, trinkt Kaffee - immer und überall und in jeder Form ("vierzehn Tassen, ohne dass es meinen Schlaf beeinträchtigte"). Sie träumt den "Traum von … „Überflutet vom Glanz meines Traums und Kaffee trinkend“. Patti Smith – M Train weiterlesen
Esst keine Blumen! Mark von Schlegell: Venusia
Mark von Schlegells Debütroman Venusia ist literarische Postmoderne im frühen 2000er style. Nun in schöner deutscher Übersetzung von Simon Elson bei Matthes & Seitz erschienen, erstveröffentlicht 2005 bei Semiotext(e) - und damit in einem Programm, in dem sich seit 1974 literarische Experimente, kultureller Underground und poststrukturalistische Theorie (french theory) treffen. Venusia ist natürlich Science Fiction: … Esst keine Blumen! Mark von Schlegell: Venusia weiterlesen
Das Politische der Weltgesellschaft – Nir Baram: Weltschatten
Gegenwärtig sind zwei literarische Trends offensichtlich: die Aufarbeitung der politischen Träume des 20. und die Vermessung der globalen Welt des bereits etwas fortgeschrittenen 21. Jahrhunderts. Nir Barams Weltschatten (2016) führt beide Trends zusammen. Weltschatten folgt einer Gruppe israelischer Geschäftsleute, einer US-amerikanischen Beratungsfirma (spezialisiert auf Wahlkämpfe und politische Kampagnen) und einigen englischen Anarchist_innen, die sich einem … Das Politische der Weltgesellschaft – Nir Baram: Weltschatten weiterlesen
Bookstore Punk – die Autobiographie von Richard Hell
Richard Hell - Miterfinder und Mitbegründer von Punk im New York der 1970er Jahre; zusammen mit Tom Verlaine als Television für eines der einflussreichsten Alben der mittleren Musikgeschichte verantwortlich: Marquee Moon (1977); Stichwortgeber der Blank Generation; Autor einer Autobiographie, die inzwischen auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Musiker_innenmemoiren neigen dazu, nur begrenztes Lesevergnügen zu bieten. In … Bookstore Punk – die Autobiographie von Richard Hell weiterlesen