Die Journalistin und Schriftstellerin Ece Temelkuran schrieb ihren Essay Euphorie und Wehmut. Die Türkei auf der Suche nach sich selbst als Reaktion auf die Gezi-Proteste. Es ist der Versuch, die Ereignisse in einen größeren Kontext einzuordnen und so der Einschätzung entgegen zu wirken, es handelte sich um ein singuläres Ereignis aus dem Nichts heraus. Das … Geschichte und Gedächtnis in der Türkei – Ece Temelkuran: Euphorie und Wehmut weiterlesen
CETA, TTIP, Tiptree, oder: Handel in unendlichen Weiten
Wenn etwas kompliziert ist - kompliziert zu verstehen oder kompliziert zu bewerkstelligen -, dann hilft Science Fiction. Das gilt auch für die unendlich komplizierten, weitgehend intransparenten, viel diskutierten und viel kritisierten Freihandelsabkommen CETA und TTIP. Offenkundig gebiert der Freihandel vertragliche Ungeheuer. Es bedarf scheinbar eines ungeheuerlichen Apparats und Vorlaufs, damit Güter und Waren einfach, schnell … CETA, TTIP, Tiptree, oder: Handel in unendlichen Weiten weiterlesen
Daimler und die Würste – deutsche Kontinuitäten im 20. Jahrhundert
Zuerst die Süddeutsche Zeitung und dann der Guardian berichten heute über einen Wurststreit auf der Aktionärshauptversammlung bei Daimler. Offenkundig bevorratete sich jemand am Buffet ausgiebig für einen späteren Wursthunger zuhause; jemand anderes störte sich daran; es kam zum Streit; die Polizei schlichtete. 12.500 Würste für 5.500 Aktionäre. Da war der Zwischenfall doch vorprogrammiert! Wer sich … Daimler und die Würste – deutsche Kontinuitäten im 20. Jahrhundert weiterlesen
Provinz in „Amerika“ – Jörg Magenau: Princeton 66. Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47
Jörg Magenau hat ein neugieriges und neugierig machendes kleines Buch geschrieben. Es widmet sich einer skurrilen Klassenfahrt: der Reise der Gruppe 47 nach Amerika im Jahr 1966, um in Princeton ihre Jahrestagung abzuhalten. Der Charme dieses Unternehmens, den Magenaus Buch amüsant einfängt, speist sich aus der Spannung der Großen Fahrt auf der einen und der … Provinz in „Amerika“ – Jörg Magenau: Princeton 66. Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47 weiterlesen
Die „Stimme des Volkes“ in Zeiten der ‚Lügenpresse‘. Arlette Farge, das 18. Jahrhundert und wir
Geschichtsbücher, also Bücher über Geschichte, erklären die Gegenwart. Sie erzeugen Verfremdung und Distanzierung und gleichzeitig oft irritierende Wiedererkennungseffekte. Als ich kürzlich ein bestimmtes Geschichtsbuch aus dem Regal nahm (als Historiker tue ich das natürlich hin und wieder), drängte sich eine Aktualität auf, die ich nicht erwartet hatte. Jedenfalls habe ich Lauffeuer in Paris. Die Stimme … Die „Stimme des Volkes“ in Zeiten der ‚Lügenpresse‘. Arlette Farge, das 18. Jahrhundert und wir weiterlesen
Eruption und Gärung – Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt
Vor wenigen Tagen wurden die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben (eine Zusammenstellung gibt es z.B. hier). Nun kann die Diskussion losgehen: Wer kennt welchen Titel? Welcher Titel steht 'zurecht' auf der Liste und welcher Titel fehlt? Ein kleines Puzzlestück möchte ich auch beitragen: Nominiert in der Kategorie Sachbuch ist Jürgen Goldstein: Georg Forster. … Eruption und Gärung – Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt weiterlesen
„Die kleine flirtende Amerikanerin“- Henry James: Daisy Miller
Die 'junge Amerikanerin' beflügelte seit dem späten neunzehnten Jahrhundert die auch damals schon recht alten europäischen Männerphantasien. So beklagten sich kulturkritische Autoren der Weimarer Republik über einen "Kulturfeminismus", der angeblich in Amerika herrsche. Amerikanische Mädchen kleideten und verhielten sich, so hieß es, als gäbe es keine Klassenunterschiede (und als stünden ihnen alle Freiheiten der Welt … „Die kleine flirtende Amerikanerin“- Henry James: Daisy Miller weiterlesen
Stellvertretende und vorweggenommene Lektüre – Texte über ungelesene Bücher
Kürzlich habe ich, zufällig, zwei Essays gelesen, die sich mit ein und demselben Romanklassiker beschäftigen: George Eliots Middlemarch (1871). Beide Essays habe ich nicht wegen ihres Themas gelesen (obwohl Middlemarch zu den Romanen gehört, die nie wirklich von meiner imaginären Leseliste verschwinden), sondern weil ich Zadie Smith als Schriftstellerin und Carolyn Steedman als Historikerin außerordentlich … Stellvertretende und vorweggenommene Lektüre – Texte über ungelesene Bücher weiterlesen
Jungsspielzeuge statt feministischer Utopie – Alexander Krützfeldt: Wir sind Cyborgs (2015)
Cyborgs haben immer mal Konjunktur. Gerade ist es wohl wieder soweit. Jedenfalls hat Alexander Krützfeldt unter dem Titel Wir sind Cyborgs (Blumenbar) gerade eine Reportage aus der Welt der Cyborgs veröffentlicht. Der Stil des Buchs - übrigens sehr schön gestaltet, vor allem mit tollen Illustrationen von Annelie Kretzschmar - erinnert ein wenig an Bücher oder … Jungsspielzeuge statt feministischer Utopie – Alexander Krützfeldt: Wir sind Cyborgs (2015) weiterlesen
Like The Deserts Miss the Rain – die Autobiographie von Tracey Thorn
In einem gewissen Alter kann man dieses "And I miss youuuuu ...", das Tracey Thorn, die eine Hälfte von Everything But The Girl, 1994 aus allen Radios sang, automatisch ergänzen. Eben. Like The Deserts miss the Rain. Everything But the Girl - Missing Ich habe das Bloggen vermisst, ohne es anfangs zu merken. Der letzte … Like The Deserts Miss the Rain – die Autobiographie von Tracey Thorn weiterlesen