publikationen

Publikationsliste downloaden

Monografien

In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung, Hamburg 2022. (Leseprobe und weitere Informationen).

Die Ökonomie der Anderen. Der Kapitalismus der Ethnologen – eine transnationale Wissensgeschichte seit 1880, Tübingen 2019. (Leseprobe und weitere Informationen). Rezensionen: German History 2/2021; (H. Glenn Penny); Historische Anthropologie 3/2020 (Ludolf Kuchenbuch); Paideuma 2019 (Mario Schmidt); sehepunkte (Timo Duile); Zeitschrift für Volkskunde 2/2021 (Georg Wolfmayr); Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 1/2021 (Christoph Henning); WerkstattGeschichte 86/2022 (Sibylle Marti).

Schiffbrüchige des Lebens. Polizeidiener und ihr Publikum im neunzehnten Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2019. (Leseprobe und weitere Informationen). Rezensionen: Sehepunkte (Manfred Hanisch);WerkstattGeschichte (Rüdiger Hachtmann).

Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010. (Leseprobe und weitere Informationen). Rezensionen: Archiv für Sozialgeschichte (Karsten Uhl); H-Soz-u-Kult (Till Kössler); Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1/2011 (Albrecht Franz); Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 1/2012 (Claudia Schütze).

Katalog

GELD. Sonderausstellung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz, Dresden 2016 (mit Jens Beutmann, Susanne Hahn, Sabine Wolfram u.a.).

Herausgeberschaften

Die Gruppe. Zur Geschichte und Theorie eines folgenreichen Konzepts. (= Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1) (mit Hanna Engelmeier und David Kuchenbuch).

Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung, Berlin 2018 (mit Yaman Kouli, Gisela Mettele, Manuel Schramm).

Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007 (mit Ronald Langner, Anette Schlimm, Gregor Straube, Dirk Thomaschke).

Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005 (mit Martin Krol, Michael Matzky-Eilers, Gregor Straube).

Aufsätze

Occupy Everything. David Graebers und David Wengrows Geschichte der Menschheit im Konjunktiv, in: Merkur 879 (2022), S. 53-64 (online verfügbar).

Die Geschichte hinter der Soziologie. Wolfgang Knöbls Problemgeschichte der historisch-soziologischen Vernunft, in: H-Soz-Kult, 19.8.2022, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-117250.

Inroad to Singularity: Arlette Farge and the Co-Authorship of the Archive, in: Geschichtstheorie am Werk, 10.5.2022, https://gtw.hypotheses.org/4889.

Francs und Raphia. Mary Douglas denkt im Kongo über Märkte, Geld und Rationierung nach, in: Jürgen Finger/Benjamin (Hg.): Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S. 186-196.

Der Berufsälteste in New York – Claude Lévi-Strauss in den 1940er Jahren, in: Merkur 870 (2021), S. 58-68.

Bücher oder Themen? Inhaltsreferat oder Buchkritik? Überlegungen zum Rezensionswesen, in: H-Soz-Kult, 1.7.2021, URL: http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5211.

Ein Arsenal des Antikapitalismus. Die französische Anthropologie im 20. Jahrhundert, in: Bettina Severin-Barboutie/Thomas Kroll (Hg.): Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt/M./New York 2021, S. 63-81.

Building the „House of Industry“. Factory Citizenship and Gendered Spaces at Cadbury’s and Rowntree’s, in: Labour History Review 85.3 (2020), S.  233-252.

Neu gelesen: Edward P. Thompson, in: WerkstattGeschichte 82 (2020), S. 151-155.

Hexen und Leihmütter. Silvia Federicis Kapitalismustheorie, in: Merkur 856 (2020), S. 65-73.

Brasilianische Interventionen. Über Avantgarde, Anthropologie und Anthropophagie, in: Merkur 849 (2020), S. 54-63.

Epistemologie der Gruppe. Forschungsperspektiven, 1920-2000, in: Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1, S. 3-21 (mit Hanna Engelmeier und David Kuchenbuch).

Gruppe und Betrieb. Sozialwissenschaftliche Zugriffe auf industrielle Produktionsweisen, 1920–2000, in: Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1, S. 44-67.

Die Bewerbung. Eine Kulturtechnik des 19. Jahrhunderts, in: Merkur 844 (2019), S. 34-45.

Gaben im Überfluss, in: Soziopolis, 7.2.2019, URL: https://soziopolis.de/beobachten/wirtschaft/artikel/gaben-im-ueberfluss/.

Das Unsichtbare sichtbar machen – das Sichtbare problematisieren? Intervenierende Soziographie als Zeitkritik, oder: Die Herausforderung der factory girls, in: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019, S. 127-146.

Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen Denkens, in: Yaman Kouli/Gisela Mettele/Manuel Schramm/Timo Luks (Hg.): Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung, Berlin 2018, S. 259-273.

Die Neuvermessung der Ränder. Anthropologische Versatzstücke in der aktuellen Kapitalismusdiskussion, in: Soziopolis, 20.6.2018, URL: https://soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-neuvermessung-der-raender/.

Marx‘ Schatz. Über Reichtümer jenseits von Kapital im „Kapital“, in: Soziopolis, 5.5.2018, URL: https://soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/marx-schatz/.

Prekarität – eine nützliche Kategorie der historischen Kapitalismusanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), 51-80.

Heimat – Umwelt – Gemeinschaft. Diskurse um den Industriebetrieb im zwanzigsten Jahrhundert, in: Knud Andresen u.a. (Hg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015, S. 73-95.

Social Engineering, the Factory and Urban Environment: Cadbury and Opel in the First Half of the Twentieth Century, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Industrial Cities. History and Future, Frankfurt/M., New York 2013, S. 263-282.

The Factory as Environment. Social Engineering and the Ecology of Industrial Workplaces in the First Half of the Twentieth Century, in: European Review of History 20, 2013, S. 271-285.

Eine Moderne im Normalzustand. Ordnungsdenken und Social Engineering in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23.2, 2012, S. 15-38.

Kanalisierte Dynamik, angeordnete Körper. Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb, 1920-1960, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit – Disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 253-283.

Die „psychognostische Schwierigkeit der Beobachtung“. Industriebetriebliches Ordnungsdenken und social engineering in Deutschland und Großbritannien in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Thomas Etzemüller (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 87-108.

Die Massengesellschaft auf dem Weg in die Kantine. Fabrikmahlzeit, Selbstbedienung und „Ordnungsdenken“ bei der Daimler-Benz AG 1948-53, in: Historische Anthropologie 17.1, 2009, S. 38-55.

Wissenschaftliche Expertise im Angesicht der „lebenden Toten“. George A. Romeros Trilogy of the Dead (1968-1985), in: Ronald Langner u.a. (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007, S. 175-185.

Im Wahren sprechen. Ernst H. Kantorowicz und die Rationalität geschichtswissenschaftlicher Praxis, in: Christian Seewald u.a. (Hg.): Rationalität – Placebo der Wahrheit?, Frankfurt/M. 2006, S. 193-211.

Biographien und Biographeme. Annäherungen an Marc Bloch und Ernst H. Kantorowicz, in: Martin Krol u.a. (Hg.): Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005, S. 105-114.

Rezensionen

Caillé, Alain: Das Paradigma der Gabe. Eine sozialtheoretische Ausweitung, Bielefeld 2022, in: Soziopolis, 21.3.2023,
URL: https://www.soziopolis.de/theorieimperialismus-mit-freundlichem-antlitz.html

Büschel, Hubertus: Der Rorschach-Test reist um die Welt. Globalgeschichten aus der Ethnopsychoanalyse, Wien 2021, in: H-Soz-Kult, 29.3.2022, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114357.

Bänziger, Peter-Paul: Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940, Göttingen 2020, in: Historische Zeitschrift 313, H. 3 (2021), S. 803-805.

Lorey, Isabell: Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart Berlin 2020, in: Soziopolis, 25.6.2021, URL: https://www.soziopolis.de/politische-theorie-im-leerlauf.html.

Butler, Judith: Die Macht der Gewaltlosigkeit. Über das Ethische im Politischen, in: Soziopolis, 16.11.2020, URL: https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/imagine-all-the-people/.

Uekötter, Frank: Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik, Stuttgart 2020, in: H-Soz-Kult, 21.7.2020, URL: https://hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29844.

Moore, Jason W.: Kapitalismus im Lebensnetz. Ökologie und die Akkumulation des Kapitals, Berlin 2020, in: Soziopolis, 22.4.2020, URL: https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-entdeckung-von-neusuedwales/.

Kosmos Kaffee (Ausstellungsbesprechung), in: H-Soz-u-Kult, 25.1.2020, URL: https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-348.

Hordt, Arne: Kumpel, Kohle und Krawall. Miners‘ Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montagregion, Göttingen 2018, in: H-Soz-Kult, 17.1.2019, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29288.

Boltanski, Luc/Esquerre, Arnaud: Bereicherung. Eine Kritik der Ware, Berlin 2018, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2018, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29786.

Geyer, Martin H.: Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit. Oder: Wer war Julius Barmat?, Hamburg 2018, in: Archiv für Sozialgeschichte 58 (2018) (online), URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81868.

Claus Leggewie/Wolfgang Stenke (Hg.): André Gorz und die zweite Linke. Die Aktualität eines fast vergessenen Denkers, Berlin 2017, in: H-Soz-Kult, 1.2.2018, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28571.

Suter, Mischa: Rechtstrieb. Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800-1900, Konstanz 2016, in: WerkstattGeschichte 75 (2018), S. 133-135.

Eiden-Offe, Patrick: Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats, Berlin 2018, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 58 (2018). URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81845.

Streminger, Gerhard: Adam Smith – Wohlstand und Moral. Eine Biographie, München 2017, in: Soziopolis, 16.6.2017, URL: https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/markt-und-moral/.

Stedman Jones, Gareth: Karl Marx. Greatness and Illusion, Cambridge/MA 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 57 (2017), URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81801.

Butler, Judith: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berlin 2016, in: H-Soz-u-Kult, 23.2.2017. URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26975 [auch unter: https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/protest-als-form-politischer-praxis/%5D.

Sloterdijk, Peter: Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft, Berlin 2016, in: H-Soz-u-Kult, 2.6.2016, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25755.

Kleinöder, Nina: Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie, Stuttgart 2015, in: Technikgeschichte 83 (2016), S. 161f.

Seidel-Höppner, Waltraud: Wilhelm Weitling (1808-1871). Eine politische Biographie, Frankfurt/M. u.a. 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 56 (2016), URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81695.

Steedman, Carolyn: An Everyday Life of the English Working Class. Work, Self and Sociability in the Early Nineteenth Century, in: Historische Anthropologie 23 (2015), S. 317-319.

Rancière, Jacques: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums, Wien 2013, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 54 (2014), URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81571.

Steinmetz, Willibald/Gilcher-Holtey, Ingrid/Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Writing Political History Today. Frankfurt/M. 2013, in: H-Soz-u-Kult, 16.10.2013. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-044.

Geschichte der Polizei in Großbritannien, in: H-Soz-u-Kult, 17.12.2012, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-226.

Daele, Jasmien van u.a. (Hg.): ILO Histories: Essays on the International Labour Organization and Its Impact on the World During the Twentieth Century, Bern 2010, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 52 (2012). URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81366.

Maeder, Pascal/Lüthi, Barbara/Mergel, Thomas (Hg.): Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch, Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 235f.

Raphael, Lutz (Hg.): Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 52 (2012). URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81390

Kloppenberg, James T.: Reading Obama. Dreams, Hope, and the American Political Tradition, Princeton/NJ 2010, in: Berliner Debatte Initial 22 (2011), H. 2, S. 90-92.

Sejersted, Francis: The Age of Social Democracy. Norway and Sweden in the Twentieth Century, Princeton/NJ 2011, in: H-Soz-u-Kult, 5.7.2011. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-012.

Mayer, Stefanie/Mikael Spång (Hg.): Debating Migration. Political Discourses on Labor Immigration in Historical Perspective. Innsbruck 2009, in: H-Soz-u-Kult, 29.04.2010, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-083.

Stears, Marc: Demanding Democracy. American Radicals in Search of a New Politics, Princeton/NJ 2010, in: Internationale Politik und Gesellschaft 3/2010, S. 168-171.

Carl Legien, Heinz Dürrbeck, Hans Matthöfer – drei Gewerkschafter in neuen Biographien, in WSI-Mitteilungen 9/2010.

Rosenberger, Ruth: Experten für Humankapital. Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, München 2008, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 49 (2009). URL: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81016.htm.

Großbölting, Thomas: „Im Reich der Arbeit“. Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in den deutschen Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790-1914, München 2008, in: geschichte.transnational, 5.9.2008. URL: http://geschichte-transnational.clio-online.net/rezensionen/type=rezbuecher&id=11221.

Krasmann, Susanne/Martschukat, Jürgen (Hg.): Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Bielefeld 2007, in: Kriminologisches Journal 40 (2008), S. 308-310.

Lemke, Matthias: Republikanischer Sozialismus. Positionen von Bernstein, Kautsky, Jaurès und Blum, Frankfurt/M./New York 2008, in: Internationale Politik und Gesellschaft 3/2008, S. 157-160.

Hark, Sabine: Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt/M. 2005, in: L’Homme 18 (2007), H. 2, S. 154-156.

Honneth, Axel: Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt/M. 2007, in: fastforeword 1-07, S. 33-35. URL: http://ffw.denkraeume-ev.de/1-07/rezensionen/luks/index.html.

O’Hara, Glen: From Dreams to Disillusionment. Economic and Social Planning in 1960s Britain, Basingstoke 2006, in: H-Soz-u-Kult, 30.11.2007. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de /rezensionen /2007-4-176.

Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist 2006, in: H-Soz-u-Kult, 30.10.2007. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-088.

Stears, Marc: Progressives, Pluralists, and the Problems of the State. Ideologies of Reform in the United States and Britain, 1906-1926, Oxford u.a. 2006, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 47 (2007). URL: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80825.htm.

Eckel, Jan: Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005, in: Comparativ 16 (2006), H. 5/6, S. 293-299.

Föllmer, Moritz/Graf, Rüdiger (Hg.): Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt/M./New York 2005, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 46 (2006). URL: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80722.htm.

Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939), Konstanz 2006, in: H-Soz-u-Kult, 27.07.2006. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-064.

Ernst, Thomas/Bock von Wülfingen, Bettina/Borrmann, Stefan/Gudehus, Christian (Hg.): Wissenschaft und Macht, Münster 2004, in: Sozial.Geschichte 20 (2005), H. 3, S. 120-122.

Günther, Frieder: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970, München 2004, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 45 (2005). URL: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80639.htm.

Klein-Zirbes, Arnd: Der Beitrag von Goetz Briefs zur Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft, Frankfurt/M. u.a. 2004, in: H-Soz-u-Kult, 02.05.2005. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-079.

Hahn, Hans Henning (Hg.): Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen, Frankfurt/M. u.a. 2002, in: Comparativ 14 (2004), H. 5/6, S. 260-263.

Lüdders, Marc: Die Suche nach einem Dritten Weg. Beiträge der deutschen Nationalökonomie in der Zeit der Weimarer Republik, Frankfurt/M. u.a. 2004, in: H-Soz-u-Kult, 10.09.2004. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-3-140.

Stingelin, Martin (Hg.): Biopolitik und Rassismus, Frankfurt/M. 2003, in: H-Soz-u-Kult, 30.01.2004. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-056.